Hessen

Von der „Frankfurter Buchhändler-Vereinigung“ zum „Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland e.V.“

Als die amerikanischen Truppen 1945 Leipzig räumten, legten sie einen Markstein für die zukünftige Entwicklung des Buchhandels- und Verlagswesens in den Westzonen: In einer Nacht- und Nebelaktion wurden die Habseligkeiten einer Gruppe von Verlagen und des bisherigen Börsenvereins in einer abenteuerlichen Fahrt nach Wiesbaden gebracht. In die Räume des unzerstörten Badhauses Pariser Hof zogen damit illustre Unternehmen des deutschen Verlagswesens ein - und der Kern eines neuen Berufsverbandes.
Da bis 1948 die alliierten Bestimmungen es verboten, einen „zonenübergreifenden“ Verband zu gründen, entstanden in den West-Bundesländern buchhändlerische Organisationen auf Landesebene – die buchhändlerischen Landesverbände. Der „Börsenverein des Deutschen Buchhandels“ mit Sitz in Frankfurt am Main gründete sich noch im selben Jahr als Zusammenschluss der buchhändlerischen Landesverbände der amerikanischen und britischen Besatzungszonen; ein Jahr später fand die erste Frankfurter Buchmesse in der Paulskirche statt.
Im Jahr 2002 trat der Hessische Verleger- und Buchhändler-Verband dem bereits bestehenden Kooperationsvertrag der Landesverbände Rheinland-Pfalz und Saarland bei. Fortan konzentrierte sich die Mitgliederbetreuung der drei Landesverbände in einer gemeinsamen Geschäftsstelle in Wiesbaden. 2012 verschmolzen die drei Kooperationspartner zu einem gemeinsamen Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland.

Rheinland-Pfalz

Vom „Börsenverein der Buchhändler in der französisch besetzten Zone“ zum „Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland e.V.“

Wie das Land Rheinland-Pfalz selbst ist auch der Landesverband Rheinland-Pfalz des Börsenvereins ein Ergebnis der Besatzungspolitik der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges: Die französische Militärregierung strebte bereits 1945 einen Börsenverein der deutschen Buchhändler an, der sich in Kreis- und Ortsvereine untergliedern sollte; 1947 entstand der „Börsenverein der Buchhändler in der französisch besetzten Zone“. 1956 ging daraus der „Landesverband der Verleger und Buchhändler Rheinland-Pfalz“ hervor. 
Im Jahr 2000 schlossen die Landesverbände der Verleger und Buchhändler Rheinland-Pfalz und Saarland einen Kooperationsvertrag. Fortan unterhielten die beiden Verbände eine gemeinsame Geschäftsstelle. Der Hessische Verleger- und Buchhändler-Verband trat dem Kooperationsvertrag 2002 bei. Die Mitgliederbetreuung der drei Landesverbände wurde nun in der gemeinsamen Geschäftsstelle in Wiesbaden konzentriert. 2012 verschmolzen die Kooperationspartner zu einem gemeinsamen Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland.

Saarland

Vom „Verein der Buch- und Musikalienhändler an der Saar“ zum „Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland e.V.“

Die Notwendigkeit eines eigenen saarländischen Buchhandelsverbandes ergab sich aus der politischen Umwälzung nach dem Ersten Weltkrieg. Die Abtrennung vom Deutschen Reich und die neue Zollgrenze stellte ein großes Handelshemmnis für die Einfuhr von deutscher Literatur dar. Es wurde als eine der Hauptaufgaben des Verbandes angesehen, den Entfremdungserscheinungen gegenüber dem übrigen deutschsprachigen Raum entgegenzuwirken. Die Erfahrungen aus dieser Zwischenkriegszeit kamen dem saarländischen Buchhandel in der vergleichbaren Situation nach dem Zweiten Weltkrieg zugute. 
Mit der Rückgliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1959 erfolgte die Umbenennung des Verbandes in „Landesverband der Verleger und Buchhändler Saar e. V.“
Im Jahr 2000 schlossen die Landesverbände der Verleger und Buchhändler Rheinland-Pfalz und Saarland einen Kooperationsvertrag und unterhielten fortan eine gemeinsame Geschäftsstelle. Da seit 2002 auch Hessen Teil dieser Kooperation ist, erfolgt die Mitgliederbetreuung von der gemeinsamen Geschäftsstelle in Wiesbaden aus. 2012 verschmolzen die drei Landesverbände zu einem gemeinsamen Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland.